Das Zentrum für Psychische Gesundheit und
Psychotherapie (ZPP) Witten/Herdecke
Das ZPP ist für mich die beste Entscheidung, weil ich in Vollzeit ambulant arbeiten kann und dabei in Krankheitsfällen abgesichert bin und noch viel wichtiger, weil ich hier kein einsamer Wolf bin, sondern ein ganzes Rudel habe, das mir stets zur Seite steht!
Susanna Z.; Therapeutin
Das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie ist Lehr- und Forschungsambulanz des Departments für Psychologie und Psychotherapie in der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Ulrike Willutzki.
Die Psychotherapeutische Ambulanz ist strukturell in das Department für Psychologie und Psychotherapie eingebunden, so dass Praxis und Forschung in der psychotherapeutischen Arbeit eng vernetzt sind. Die Ambulanz verfügt über ein breit gefächertes Angebot zur Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung in Form von Einzel-, Gruppen- und Paartherapie.
Schwerpunkte und Planung
Inhaltlich basiert die Behandlung auf dem Psychotherapie-Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie. In naher Zukunft wird das Behandlungsangebot um das
Psychotherapie-Richtlinienverfahren der systemischen Therapie unter der Leitung von Prof. Dr.Christina Hunger-Schoppe ergänzt. Ebenfalls in Planung ist die Erweiterung um eine psychotherapeutische Ambulanz für Kinder- und Jugendliche.
Zusätzliche Schwerpunkte der Ambulanz liegen in der Aktivierung von Ressourcen sowie der zielorientierten Arbeit. Mehr als 25 PsychotherapeutInnen bieten auf der Grundlage forschungsbasierter Behandlungsprogramme/ Methodenkombinationen Menschen mit unterschiedlichsten psychischen Belastungen und Störungsbildern Hilfe an. Sie werden mit einer qualitativ hochwertige Supervision durch erfahrene SupervisorInnen mit Anerkennung des Landesprüfungsamtes Nordrhein-Westfalen begleitet.

Ausbildung kompakt
- Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, ab 2022 systemische Therapie
- Ausbildung: keine eigenes Ausbildungsinstitut, Kooperation mit dem Zentrum für Psychotherapie Dortmund, Ausbildungsinstitut der DGVT
- Ausbildungszeit: 3 oder 5 Jahre, variabel
- Lehrpraxis der DGVT Dortmund, enge Kooperation mit dem Ausbildungsinstitut
- Praktische Tätigkeit II (600 Stunden) und praktische Ausbildung (600 Stunden)
- Parallel zur Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung besteht die Möglichkeit einer Anstellung als Therapeut*In in flexiblen Umfang.
Das ZPP als ambulantes Behandlungszentrum
Das ZPP bietet Erwachsenen professionelle Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen, bei psychischen Belastungen und Erkrankungen. Neben der Linderung und Heilung bestehender psychischer Krankheiten unterstützen wir bei der Prävention von psychischen Problemen und helfen dabei, psychisches Gleichgewicht zu stabilisieren und zu erhalten.
Unsere Behandlungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, orientieren sich an der kognitiven
Verhaltenstherapie und werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und Situation zugeschnitten. Besonders am Herzen liegt uns die Vernetzung von Psychotherapieforschung und –behandlung. Durch das Einbeziehen aktueller wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, die laufende Evaluation unserer Angebote sowie die Durchführung eigener Forschungsprojekte können wir die Qualität unserer Angebote und Therapien kontinuierlich überprüfen und verbessern.
Unsere Angebote
- Sind wissenschaftlich fundiert
- Orientieren sich an der kognitiven Verhaltenstherapie
- Werden individuell auf die Voraussetzungen, Bedürfnisse und Situation der PatientInnen zugeschnitten
- Sind ziel- und lösungsorientiert
- Stärken die psychischen Ressourcen und die Fähigkeit der PatientInnen mit Schwierigkeiten
umzugehen - Vernetzen Forschung und Praxis
- Werden hinsichtlich ihrer Qualität systematisch geprüft und stetig verbessert
Spezielle Angebote
Wir sind zusätzlich auf folgenden speziellen psychotherapeutischen Arbeitsfeldern tätig:
- Psychotherapie nach Arbeitsunfällen
- Psychotherapie bei Menschen mit einer leichten oder mittleren Intelligenzminderung
- Psychotherapie-Online-Angebote
Team und Kontakt
- Univ.-Prof. Dr. Ulrike Willutzki (Leitung; Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie))
- Dipl. Psych. Natalie Fromme-Schwarzhöfer (stellv. Leitung; Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie))
- Dr. phil. Patrizia Odyniec (stellv. Leitung; Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie))
- Dr. Frank Tolsdorf (kaufmännische Leitung)
- Agatha Dampc (Ambulanzmanagement)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
Telefon: +49 2302 / 926 633-0
Sprechzeiten: dienstags 14.00 bis 15.40 Uhr, mittwochs 12.00 – 13.40 Uhr
E-Mail: zpp@uni-wh.de