Kategorie: Aktuelles

Unith Weiterbildungworkshop

Am 17. Februar 2025 fand der erste Workshop zum Thema Weiterbildung für unith-Mitglieder statt. Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für alle Teilnehmenden, sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten der Weiterbildung auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln.

In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden zentrale Fragen und Problemstellungen diskutiert, die für die berufliche und akademische Weiterbildung von Bedeutung sind. Besonders im Fokus standen die finanziellen Herausforderungen, die mit Weiterbildungsmaßnahmen verbunden sind, sowie deren praktische Umsetzung an den jeweiligen Universitäten. Die Diskussionen zeigten, dass es sowohl große Unterschiede in den Finanzierungsmöglichkeiten als auch in den institutionellen Rahmenbedingungen gibt. Dies führte zu einem lebhaften Austausch über bewährte Praktiken, innovative Lösungsansätze und mögliche Verbesserungen in der Unterstützung von Weiterbildungsangeboten.

Neben den inhaltlichen Diskussionen bot der Workshop auch eine wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken. Die Teilnehmenden konnten Kontakte knüpfen, sich über ihre individuellen Erfahrungen austauschen und gemeinsam Ideen für zukünftige Initiativen entwickeln. Der offene und konstruktive Dialog trug maßgeblich dazu bei, neue Impulse für die Weiterentwicklung der Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb von unith zu setzen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitgestaltung und den inspirierenden Austausch. Ihr Engagement hat diesen Workshop zu einem gelungenen Auftakt für weitere Veranstaltungen in diesem Bereich gemacht. Wir freuen uns darauf, den Dialog fortzusetzen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für die Weiterbildung zu arbeiten.

4. Deutscher Psychotherapie Kongress in Berlin

Die Vorbereitungen für den 4. Deutschen Psychotherapie-Kongress 2025 laufen auf Hochtouren: Ab sofort können sich Interessierte für das Event anmelden, das vom 7. bis 11. April 2025 in Berlin stattfindet. Unter dem Motto „Aus gutem Grund“ bietet der Kongress erneut eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Im Mittelpunkt stehen die neuesten Forschungsergebnisse, bewährte Therapieansätze und die drängenden Herausforderungen der psychischen Gesundheitsversorgung – sowohl im gesellschaftlichen als auch im beruflichen Kontext. Das vielseitige Programm umfasst Vorträge renommierter Expertinnen und Experten, praxisorientierte Workshops sowie interaktive Diskussionsrunden.

Besonderer Wert wird darauf gelegt, Brücken zwischen Forschung und Praxis zu schlagen und den Dialog innerhalb der Fachgemeinschaft zu stärken.

Alle Informationen zur Registrierung, und weiteren Programmdetails finden Sie auf der Seite des Deutschen Psychotherapie Kongresses.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Klinischen Psychologie und Psychotherapie auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns, Sie in Berlin willkommen zu heißen!

Deutscher Psychotherapie Kongress: Umfangreiche Online-Teilnahme möglich

Vom 14. bis 17. Mai 2025 findet der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress statt – und auch in diesem Jahr können Interessierte viele Programmpunkte bequem online verfolgen. Dank zahlreicher hybrider Veranstaltungen haben Teilnehmende mit einem vergünstigten Online-Ticket die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Inhalte flexibel von zu Hause aus zu erleben.

Breites Online-Angebot mit Fortbildungspunkten

Die virtuelle Teilnahme umfasst alle Keynotes, State-of-the-Art-Vorträge und Panel-Diskussionen. Darüber hinaus bietet die digitale Postergalerie Einblicke in rund 200 wissenschaftliche Poster zu aktuellen Forschungsthemen.

Ein besonderer Vorteil: Virtuelle Teilnehmende erhalten dieselbe Anzahl an Fortbildungspunkten wie Präsenzteilnehmende, sowohl für den Kongress als auch für Workshops. Zusätzlich stehen ab Mai alle hybriden Vorträge und Symposien in einer Mediathek zum Nachschauen zur Verfügung.

Thematische Schwerpunkte & Online-Highlights

Der Kongress deckt ein breites Spektrum psychotherapeutischer Themen ab. Besonders spannende Online-Veranstaltungen sind unter anderem:

🔹 Virtueller Workshop: „100 Tabs im Kopf offen? ADHS im Erwachsenenalter erkennen und richtig diagnostizieren“
ADHS im Erwachsenenalter wird oft übersehen oder fehldiagnostiziert. In diesem praxisnahen Workshop erhalten Teilnehmende einen umfassenden Überblick über aktuelle diagnostische Verfahren, darunter strukturierte Interviews, Fragebögen und neuropsychologische Tests. Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung, um diagnostische Fehler zu minimieren.

🔹 State-of-the-Art-Vortrag: „Suizidalität verstehen und behandeln“
Suizidalität stellt Therapeut*innen vor große Herausforderungen. Prof. Dr. Tobias Teismann gibt in seinem Vortrag einen Einblick in moderne Diagnostik- und Behandlungskonzepte, diskutiert die Grenzen der Risikoabschätzung und stellt bewährte therapeutische Interventionen vor. Auch schwierige klinische Situationen wie chronische Suizidalität und Suizidgesten werden thematisiert.

🔹 Praxissymposium: „Kinder psychisch erkrankter Eltern – Versorgung verbessern“
Therapeut*innen für Erwachsene stehen oft vor der Frage, wie sie die psychische Belastung der Kinder ihrer Patientinnen berücksichtigen können. Dieses Symposium beleuchtet, wie Erwachsenen- und Kindertherapeut*innen besser zusammenarbeiten können, um gefährdete Kinder frühzeitig zu unterstützen – oft noch bevor erste Symptome auftreten.

Jetzt informieren & online teilnehmen

Der Kongress bietet eine ideale Gelegenheit, sich auf dem neuesten Stand der Psychotherapieforschung zu halten – flexibel und ortsunabhängig.

Eine vollständige Übersicht der virtuellen Kongress-Angebote gibt es hier:
👉 Virtuelle Kongress-Übersicht