Vom 14. bis 17. Mai 2025 findet der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress statt – und auch in diesem Jahr können Interessierte viele Programmpunkte bequem online verfolgen. Dank zahlreicher hybrider Veranstaltungen haben Teilnehmende mit einem vergünstigten Online-Ticket die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Inhalte flexibel von zu Hause aus zu erleben.
Breites Online-Angebot mit Fortbildungspunkten
Die virtuelle Teilnahme umfasst alle Keynotes, State-of-the-Art-Vorträge und Panel-Diskussionen. Darüber hinaus bietet die digitale Postergalerie Einblicke in rund 200 wissenschaftliche Poster zu aktuellen Forschungsthemen.
Ein besonderer Vorteil: Virtuelle Teilnehmende erhalten dieselbe Anzahl an Fortbildungspunkten wie Präsenzteilnehmende, sowohl für den Kongress als auch für Workshops. Zusätzlich stehen ab Mai alle hybriden Vorträge und Symposien in einer Mediathek zum Nachschauen zur Verfügung.
Thematische Schwerpunkte & Online-Highlights
Der Kongress deckt ein breites Spektrum psychotherapeutischer Themen ab. Besonders spannende Online-Veranstaltungen sind unter anderem:
🔹 Virtueller Workshop: „100 Tabs im Kopf offen? ADHS im Erwachsenenalter erkennen und richtig diagnostizieren“
ADHS im Erwachsenenalter wird oft übersehen oder fehldiagnostiziert. In diesem praxisnahen Workshop erhalten Teilnehmende einen umfassenden Überblick über aktuelle diagnostische Verfahren, darunter strukturierte Interviews, Fragebögen und neuropsychologische Tests. Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung, um diagnostische Fehler zu minimieren.
🔹 State-of-the-Art-Vortrag: „Suizidalität verstehen und behandeln“
Suizidalität stellt Therapeut*innen vor große Herausforderungen. Prof. Dr. Tobias Teismann gibt in seinem Vortrag einen Einblick in moderne Diagnostik- und Behandlungskonzepte, diskutiert die Grenzen der Risikoabschätzung und stellt bewährte therapeutische Interventionen vor. Auch schwierige klinische Situationen wie chronische Suizidalität und Suizidgesten werden thematisiert.
🔹 Praxissymposium: „Kinder psychisch erkrankter Eltern – Versorgung verbessern“
Therapeut*innen für Erwachsene stehen oft vor der Frage, wie sie die psychische Belastung der Kinder ihrer Patientinnen berücksichtigen können. Dieses Symposium beleuchtet, wie Erwachsenen- und Kindertherapeut*innen besser zusammenarbeiten können, um gefährdete Kinder frühzeitig zu unterstützen – oft noch bevor erste Symptome auftreten.
Jetzt informieren & online teilnehmen
Der Kongress bietet eine ideale Gelegenheit, sich auf dem neuesten Stand der Psychotherapieforschung zu halten – flexibel und ortsunabhängig.
Eine vollständige Übersicht der virtuellen Kongress-Angebote gibt es hier:
👉 Virtuelle Kongress-Übersicht